- Arbeitszugführer
- Logistikleistung im Bereich
von Bahnbaustellen
- Triebfahrzeugführer
( verschiedener Baureihen )
- Zugleitbetrieb ( ZLB )
- Kippberechtigungen
Fans 128, Facns 141, Fas 126,
Fakks Ua Dumpcar Typ 418 Vg
und 428
- Steilstreckenbefähigung
- Lotsendienste
- Zugschlußmeldeposten
- Belader
- Rangierer
- Seminare
- auf Wunsch können
wir kundenorientiert
unsere Leistungen zu
einer Gesamtlösung aus
einer Hand anbieten
Erläuterung über das Seminar
Befähigung zur Bedienung der technischen Einrichtungen
an Schwerkraftselbstentladewagen
Lernen Sie die mechanischen, pneumatischen und hydraulischen
Einrichtungen des Wagens und deren Bedienung kennen!
Tätigkeiten bei der Entladung
Abschlussarbeiten, um Kippeinrichtungen zu sichern
Unregelmäßigkeiten beurteilen, Mängel und Schäden beheben, Maßnahmen einleiten.
Arbeitssicherheit
Wichtig
Die Einweisung im Rahmen des Seminars orientiert sich an den spezifischen Gegebenheiten der von Ihnen benannten Wagenbauarten.
Ihr Nutzen
Die Einweisung versetzt Sie in die Lage, Kippwagen richtig
zu bedienen. Damit können Sie Unfälle, Entladungen an der
falschen Stelle und Beschädigungen an den Fahrzeugen zukünftig
vermeiden.
Erläuterung über die Aufgaben im Zugleitbetrieb,
Der Fahrdienst wird vom Zugleiter geregelt; sofern Betriebsstellen örtlich besetzt sind, regelt der dortige Mitarbeiter den Fahrdienst auf seiner Stelle selbständig. Auf unbesetzten Betriebsstellen ist hierfür der Zugführer (bei Kreuzungen und Überholungen: der Zugführer des zuerst einfahrenden Zuges) zuständig.
Erläuterung über Logistik auf Bahnbaustellen,
Die Logistikleistungen beginnt bei der Planung und Durchführung von Gleis- und Weichenbaustellen, Betriebsablauf- und Gleisbelegungsplänen. Selbstverständlich werden auch die kompletten Logistikleistungen für eine Bahnbaustelle abgewickelt anhand des Bauablaufplanes und angepasst an die realen Bedingungen. Steuerung aller Prozesse auf der Grundlage des vom Auftraggeber bestätigten Betriebsablaufplanes. Koordination der Rangieraufgaben von Gleisbaumaschinen und Güterwagen unter Berücksichtigung der Arbeitsrichtung.
Erläuterung über die Aufgaben des Arbeitszuführers,
Der Arbeitszugführer regelt in Absprache mit dem Fahrdienstleiter, die Rangierfahrten von Arbeitszügen, Zweiwegebaggern und sonstigen gleisfahrbaren Baumaschinen, und stellt Arbeitszüge oder Rangierabteilungen zusammen und begleitet diese zu den Baustellen. Er überprüft deren Betriebssicherheit und kennzeichnet dabei festgestellte Mängel und Schäden. Auf Baustellen ist er verantwortlich für die vorschriftsmäßige Be- und Entladung der Wagen.
.
Erläuterungen über die Kippberechtigung Bediener der Wagengattungen Fas 126, Facs 128 und Facns 141 brauchen zur Bedienung dieser Güterwagen eine Kippberechtigung, das heißt eine spezifische Ausbildung an den Wagengattungen, mit abschließendem Zertifikat. Den nur durch ausreichende Sachkenntnis der Bediener,
werden Beschädigungen und Unfälle beim Entladen vermieden. Die deutlichen Unterschiede im einzelnen: Die Wagengattung Fas 126 hat einen pneumatischen Antrieb, während die Gattung Fans 128 einen elektrohydraulischen Antrieb beherbergt. Einen deutlichen unterschied zu den zuvor beschriebenen Wagengattungen, hat die Gattung Facns 141, sie hat wiederum ein ausfahrbares Förderband. Alle drei hier beschriebenen Wagengattungen dienen zur beförderung
von Schüttgüter.
|